Impressum

Canebe sro

ID 084 28875,

Sitz: Rybna 716/24

110 00 Prag 1

Tschechien

eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Prag unter Nr. C318895

(das Unternehmen“)

gültig ab 19.08. 2019

I. Einleitende Bestimmungen

  1. Gemäß § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden „Bürgerliches Gesetzbuch“ genannt), bestimmen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) einen Teil davon den Inhalt der Verträge über die Erbringung von Marketingdienstleistungen, die das Unternehmen mit seinen Kunden abschließt.
  2. Kunden im Sinne dieser AGB sind natürliche Personen, die Unternehmer im Sinne der §§ 420 ff. BGB sind. des Bürgerlichen Gesetzbuches und juristische Personen im Sinne der §§ 20 und 21 des Bürgerlichen Gesetzbuches (nachfolgend „Kunden“ oder jeweils gesondert „Kunde“).
  3. Alle Lieferungen von Waren und Dienstleistungen des Unternehmens an Kunden unterliegen diesen AGB auf der Grundlage angenommener Bestellungen und anderweitig abgeschlossener Bestellungen, Käufe oder sonstiger Verträge (im Folgenden als „Vertrag“ bezeichnet). Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden einen integralen Bestandteil der Verträge. Die abweichenden Bestimmungen des schriftlich abgeschlossenen Vertrages gehen den AGB vor.

II. Befehl

  1. Das Angebot des Kunden zum Abschluss eines Vertrages (nachfolgend „Bestellung“) gilt als verbindlich, wenn es telefonisch, per Telefax, per E-Mail oder schriftlich abgegeben wird. Der Vertrag kommt zustande, wenn das Unternehmen die Bestellung annimmt, in der Regel auf die gleiche Weise.
  2. Der Kunde ist berechtigt, den auf der Grundlage des angenommenen Auftrags abgeschlossenen Vertrag durch Zahlung einer Abfindung in Höhe von 100 % der im Auftrag angegebenen vertraglichen Vergütung des Unternehmens zu kündigen.

III. Dienstleistungen und Waren

  1. Die Gesellschaft erbringt gegenüber Kunden Waren und Dienstleistungen auf der Grundlage gültiger Verträge, die im Einzelfall auch die Lieferung von Waren umfassen können (nachfolgend „Dienstleistungen und Waren“).
  2. Die Dienstleistungen und Waren werden in der üblichen Qualität und gemäß den zwischen dem Unternehmen und dem Kunden vereinbarten Spezifikationen geliefert.
  3. Der Kunde ist verpflichtet, zur Erbringung der Dienstleistungen und Waren angemessene Mitwirkungsleistungen zu erbringen. Leistet er diese Mitwirkung nicht, geht die Gefahr der Beschädigung der betreffenden Ware zu diesem Zeitpunkt auf ihn über. Kommt der Kunde mit der Annahme der betroffenen Ware in Verzug, ist die Firma außerdem berechtigt, dem Kunden ab dem ersten Tag des zweiten Monats, der von der Verzögerung an beginnt, eine monatliche Lagergebühr in Höhe von 2 % des Preises der betroffenen Ware zu berechnen, ohne Mehrwertsteuer.
  4. Das Eigentum an der Ware, die Bestandteil der Leistungen und der Ware ist, geht mit Zahlung von 100 % der vertraglichen Vergütung gemäß Artikel IV auf den Kunden über. und V.GTC.

IV. Preis

  1. Das Unternehmen stellt den Kunden die Dienstleistungen und Waren für die zwischen dem Unternehmen und dem Kunden vereinbarte vertragliche Vergütung (im Folgenden als „Preis“ bezeichnet) zur Verfügung.
  2. Sofern zwischen dem Kunden und dem Unternehmen nichts anderes vereinbart wurde, hat das Unternehmen neben der Zahlung des Preises immer Anspruch auf Erstattung aller Kosten im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen und Waren, auch wenn die Erstattung dieser Kosten nicht ausdrücklich vorgesehen ist durch den Vertrag.
  3. Sofern zwischen dem Unternehmen und dem Kunden nichts anderes vereinbart wurde, wird der Preis immer ohne Mehrwertsteuer angegeben. In diesem Fall wird dem Preis die Mehrwertsteuer gemäß den allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen hinzugerechnet.

V. Vertragsbeendigung

Der Käufer erkennt an, dass es gemäß § 1837 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch, in der geänderten Fassung (im Folgenden als „Bürgerliches Gesetzbuch“ bezeichnet) nicht möglich ist, den Kaufvertrag zu kündigen.

a) über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn seine vorherige ausdrückliche Einwilligung vorliegt, der Verbraucher vor Ablauf der Widerrufsfrist und der Unternehmer vor Abschluss eines Vertrages darüber informiert hat, dass ihm in diesem Fall das Recht zum Rücktritt vom Vertrag zusteht,
b) die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmers liegen und die während der Widerrufsfrist auftreten können,
c) die Lieferung von Waren, die als gewünschter Verbraucher oder an seine Person angepasst wurden,
d) die Lieferung von Waren, die der Verderblichkeit unterliegen, sowie Waren, die unwiederbringlich mit anderen Waren vermischt geliefert werden,
e) Reparatur oder Wartung, die auf Wunsch des Verbrauchers an dem vom Verbraucher angegebenen Ort durchgeführt wird; dies gilt jedoch nicht bei nachträglicher Reparatur oder Lieferung anderer als der erforderlichen Ersatzteile,
f) Lieferung versiegelter Waren, die der Verbraucher aus der Verpackung entfernt hat und die aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können,
g) die Lieferung von Audio- oder Videoaufnahmen oder eines Computerprogramms, wenn es die Originalverpackung beschädigt hat,
h) Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten,
i) Unterkunft, Transport, Verpflegung oder Freizeit, wenn der Unternehmer eine solche Leistung innerhalb eines bestimmten Zeitraums erbringt,
j) für die Lieferung digitaler Inhalte, es sei denn, sie werden auf einem materiellen Datenträger geliefert und mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist geliefert und der Unternehmer hat den Verbraucher darüber informiert, dass er kein Widerrufsrecht hat Vertrag Der Kunde erkennt an, dass gemäß § 1837 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch, in der geltenden Fassung (im Folgenden als „Bürgerliches Gesetzbuch“ bezeichnet), es nicht möglich ist, vom Kaufvertrag zurückzutreten

Außer in dem in Artikel V Absatz 1 genannten Fall oder in jedem anderen Fall, in dem der Vertrag nicht gekündigt werden kann, muss der Käufer gemäß Artikel 1829 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches, haben das Recht, den Vertrag innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Leistung durch den Käufer oder eine von ihm benannte Person zu kündigen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs vor Ablauf der Widerrufsfrist. Der Rücktritt vom Vertrag kann vom Käufer unter anderem an die Räumlichkeiten des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers info @kanavape.eu gesendet werden  . Der Käufer kann für den Widerruf das Muster-Widerrufsformular dieser AGB verwenden.

Im Falle einer Vertragsbeendigung gemäß Artikel V. Absatz 2 CGV endet der Vertrag automatisch. Die Ware ist innerhalb von 14 Tagen nach Absendung des Widerrufs an den Verkäufer an den Verkäufer zurückzusenden. Die Ware muss in gutem, unbenutztem Zustand und nach Möglichkeit in der Originalverpackung an den Verkäufer zurückgesandt werden. Der Käufer trägt die Kosten der Rücksendung der Waren, wenn diese Waren nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden können. Die maximalen Kosten für die Rücksendung dieser Waren werden auf 500 EUR geschätzt.

Im Falle eines Widerrufs gemäß Artikel V Absatz 2 CGV muss der Verkäufer die vom Käufer erbrachte Leistung innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Widerruf (bei einem Kaufvertrag nur am Eingang der Rücksendung beim Verkäufer) An den Verkäufer, je nachdem, was zuerst eintritt), per Banküberweisung auf ein vom Käufer angegebenes Konto (sofern vom Käufer nicht anders angegeben, sofern eine solche Rücksendung keine zusätzlichen Kosten für den Verkäufer verursacht), aufgrund der Versandart vom Käufer gewählt, muss eine internationale Sendungsverfolgungsnummer angegeben werden. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die vom Käufer erbrachte Leistung zurückzugeben, wenn die Ware vom Käufer zurückgegeben wird.

Der Käufer erkennt an, dass, wenn die zurückgegebenen Waren beschädigt, abgenutzt, teilweise verbraucht oder anderweitig sind, ihr Wert infolge einer anderen Handhabung der Waren als der, die erforderlich ist, um sich mit der Art und den Eigenschaften der Waren vertraut zu machen, reduziert wird, einschließlich ihre Funktionalität. , Der Verkäufer ist berechtigt, vom Käufer Schadensersatz zu verlangen. Der Verkäufer ist berechtigt, den erlittenen Schadensersatzanspruch einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Erstattung des Preises oder seines Teils aufzurechnen. Im Falle des Rücktritts von einem Dienstleistungsvertrag, mit dessen Ausführung bereits begonnen, aber noch nicht vollständig erbracht wurde, ist der Käufer verpflichtet, einen proportionalen Teil des Preises der bereits erbrachten Dienstleistung zu zahlen und im Falle des Rücktritts,

Der Verkäufer hat das Recht, den Vertrag jederzeit zu kündigen, bis der Käufer die Waren oder Dienstleistungen abnimmt. In diesem Fall erstattet der Verkäufer dem Käufer den Preis unverzüglich per Banküberweisung auf das vom Käufer angegebene Konto.

Wird dem Käufer zusammen mit der Ware oder Dienstleistung ein Geschenk gewährt, kommt der Geschenkvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der Rücktrittsbedingung zustande, dass bei Rücktritt des Käufers der Geschenkvertrag über dieses Geschenk erlischt und das Geschenk unter der Voraussetzung.

VI. Transport, Lieferung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen

Die Art der Lieferung von Waren und der Erbringung von Dienstleistungen wird vom Verkäufer bestimmt, sofern im Vertrag nichts anderes bestimmt ist. Wird die Transportart auf Wunsch des Käufers vereinbart, trägt der Käufer die Gefahr und alle mit dieser Transportart verbundenen Mehrkosten.

Ist der Verkäufer vertraglich verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern oder dort die vereinbarten Leistungen zu erbringen, ist der Käufer verpflichtet, die Ware abzunehmen bzw. die Lieferung dieser Ware bei Lieferung zu tragen . Nimmt der Käufer die Ware bei Lieferung nicht ab, ist der Verkäufer berechtigt, Lagerkosten in Höhe von 5 Euro (in Worten: fünf Euro) zu berechnen oder der Verkäufer ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

Für den Fall, dass es aus Gründen auf Seiten des Käufers erforderlich ist, die Ware mehrmals oder auf andere Weise als in der Bestellung angegeben zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung verbundenen Kosten zu tragen Ware bzw. Kosten im Zusammenhang mit anderen Liefermethoden.

Bei Erhalt der Ware durch den Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und im Falle eines Mangels unverzüglich den Spediteur zu informieren. Im Falle einer Verletzung der Verpackung, die auf einen unbefugten Zugang zur Sendung hinweist, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Spediteur anzunehmen. Mit der Unterzeichnung des Lieferscheins bestätigt der Käufer, dass die Verpackung der Sendung mit der Ware unversehrt war.

Andere Rechte und Pflichten der Parteien bei der Beförderung von Waren können durch besondere Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt werden, wenn diese vom Verkäufer herausgegeben werden.

Der Verkäufer ist erst berechtigt, mit der Erbringung der bestellten Dienstleistung zu beginnen, nachdem der Verkäufer den Preis für diese Dienstleistung bezahlt hat.

VII. Zahlung des Preises

  1. Für die Zahlung des Preises ist die im jeweiligen Vertrag vereinbarte Zahlungsfrist maßgeblich. Sofern nicht anders vereinbart, ist der Kunde verpflichtet, den Preis per Banküberweisung oder Online-Zahlung per Kreditkarte auf das Bankkonto des Unternehmens zur Veröffentlichung gemäß § 96 des Gesetzes Nr. 235/2004 Slg., Über die Mehrwertsteuer, as zu zahlen geändert (im Folgenden „Bankkonto“ genannt). ), vor der Bereitstellung der Dienstleistung oder Waren an dem Datum, das auf der vom Unternehmen ausgestellten Rechnung angegeben ist.
  2. Sofern nicht anders zwischen dem Unternehmen und dem Kunden vereinbart, werden die Rechnungen des Unternehmens mit einer Fälligkeit von 14 Tagen ausgestellt.
  3. Der Preis wird gezahlt, wenn der entsprechende Betrag auf dem Bankkonto des Unternehmens unter dem richtigen variablen Symbol gutgeschrieben wird. Wenn das variable Symbol nicht angezeigt wird oder falsch geschrieben ist, ist das Unternehmen berechtigt, davon auszugehen, dass die Zahlung des Preises nicht erfolgt ist.
  4. Kommt der Kunde mit der Zahlung des Preises in Verzug, werden Kosten gemäß Artikel IV. 2 der AGB oder deren Ergänzungen, auch teilweise, ist das Unternehmen nicht verpflichtet, andere Dienstleistungen und Waren an den Kunden zu liefern. Im Falle einer verspäteten Zahlung des Preises von mehr als 30 Tagen ist das Unternehmen berechtigt, alle mit dem Kunden abgeschlossenen Verträge, die noch nicht abgelaufen sind, zu kündigen.
  5. Für den Fall, dass der Preis nicht korrekt und rechtzeitig bezahlt wird, ist das Unternehmen berechtigt, vom Kunden eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,05 % des nicht bezahlten Betrags für jeden Tag dieser Verzögerung zu verlangen. Die Anwendung und Zahlung dieser Vertragsstrafe entbindet das Unternehmen nicht vom Anspruch auf Ersatz des erlittenen Schadens.

VIII. Ansprüche und Haftung für Verletzungen

  1. Der Kunde ist verpflichtet, gleichzeitig mit der Abnahme der Leistungen und der Ware etwaige Mängel spätestens innerhalb einer Frist von 3 Tagen richtig festzustellen und diese innerhalb derselben schriftlich gegenüber der Gesellschaft geltend zu machen Termin. Wenn der Kunde diese Mängel nicht ordnungsgemäß und rechtzeitig anwendet, kann das Unternehmen die spätere Anbringung dieser Barrieren nicht berücksichtigen. Als Schriftform im Sinne dieser Bestimmung der AGB gilt auch die Form der elektronischen Post.
  2. Die Bestimmung in Absatz 1 dieses Abschnitts gilt als Verzicht auf das Recht des Kunden, eine mangelhafte Leistung zu erleiden, die über den Geltungsbereich dieser Vereinbarung hinausgeht.
  3. Soweit vertraglich nichts anderes vereinbart ist, übernimmt das Unternehmen gegenüber dem Kunden keine Beschaffenheitsgarantie.
  4. Für tatsächliche Schäden, die dem Kunden im ursächlichen Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen und Waren entstehen, haftet das Unternehmen nur, wenn diese Schäden und deren Höhe vom Kunden ordnungsgemäß geltend gemacht und bis zur Höhe des Preises nachgewiesen wurden. Das Unternehmen haftet gegenüber dem Kunden nicht für andere Schäden, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Dienstleistungen und Waren entstehen.

VIII. Vertraulichkeit und Geschäftsgeheimnisse

  1. Alle Informationen in Bezug auf die Geschäftsbeziehung zwischen dem Unternehmen und dem Kunden werden als Geschäftsgeheimnis betrachtet, sofern nicht zwingende gesetzliche Vorschriften etwas anderes vorsehen.
  2. Das Unternehmen und der Kunde wahren die Vertraulichkeit des Geschäftsgeheimnisses der anderen Partei, zu dem sie Zugang haben. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung haftet der Kunde gegenüber dem Unternehmen für daraus resultierende Schäden.

X. Schlussbestimmungen

  1. Die Rechtsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und dem Kunden richten sich nach den Gesetzen der Tschechischen Republik, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
  2. Das örtlich zuständige Gericht für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Unternehmen und dem Kunden ist das vom Gericht des Unternehmens bestimmte Gericht.